ab 6 Monaten
Portionen: 2
Zucchini-Rote-Beete-Puffer mit Sour Cream
Zubereitungszeit gesamt: ca. 40 Minuten
ab 6 Monaten
Portionen: 2
Zubereitungszeit gesamt: ca. 40 Minuten
Diese Linsen-Puffer sind super gesund und gelingen auch ohne Ei. Denn die Linsen selbst enthalten genug Proteine, Kohlenhydrate und Feuchtigkeit, um die Bratlinge zu binden. Durch ihre Form können auch kleine Esser die Bratlinge gut mit der Hand greifen und von den wertvollen Inhaltsstoffen der Hülsenfrüchte profitieren. Denn Linsen enthalten unter anderem viel pflanzliches Eiweiß … Weiterlesen
Diese Hirse-Karotten-Puffer sind nicht nur ein perfektes Fingerfood für Babys, sondern stecken auch voller Nährstoffe. Zusammen mit dem stärkehaltigen Kartoffelbrei mit Koriander bilden sie eine vollwertige Mahlzeit für die ganze Familie. Hirse ist in der Babyernährung aus gutem Grund sehr beliebt. Hirse ist nicht nur eine glutenfreie Alternative zum Getreide, sie gilt auch als besonders … Weiterlesen
Dieses Rezept für Bananen-Haferflocken Pancakes geht nicht nur super schnell, sondern schmeckt auch für Erwachsene super lecker zum Frühstück oder als Zwischensnack. Die kleinen, süßen Fladen kann man pur essen, oder mit allen möglichen Zutaten belegen. Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Apfelmus, Apfelscheiben, Nussmus – lass Deiner Fantasie oder Deinem Appetit freien Lauf. Einzig Honig, Ahornsirup und … Weiterlesen
Du suchst einfache, abwechslungsreiche Rezepte für Baby Led Weaning? Wahrscheinlich geht es Dir wie mir und es gibt zu Hause „immer nur dasselbe“. Hier kannst Du Dir ein paar Anregungen und Ideen holen. Oder einfach meine Rezepte nachkochen. Rezepte für Baby Led Weaning: Warum Abwechslung so wichtig ist In den ersten Lebensjahren wird ein Menschenkind in … Weiterlesen
Dieser Couscous Salat ist perfekt für fortgeschrittene Esser, um auch mit feineren Texturen und kleineren Stücken zu üben. Wann genau Dein Baby so weit ist, kannst Du am besten beurteilen – oder einfach ausprobieren. Couscous für Babys? Couscous ist ein grob gemahlener Gries, der in Europa meist aus Weizen hergestellt wird. Ursprünglich stammt die Getreidebeilage … Weiterlesen
Auch mit Baby oder Kleinkind haben wir manchmal Lust auf Kekse, oder? Wenn Du Deinem Kind ebenfalls eine Leckerei anbieten willst, kannst Du diese Haferkekse ohne Zucker backen. Sie sind leicht süßlich durch die Mehlsorten und Apfelmark. Glutenfreie Mehle für verschiedene Nährstoffe Die meisten Keks-Rezepte sind mit Weizenmehl gebacken. Weißmehl enthält aber kaum mehr gesunde, … Weiterlesen
Karotten Bolognese wünscht sich mein heute 9-jähriger häufig, wenn ich ihn frage, welche Sauce er zu den Nudeln essen möchte. Denn Nudeln sind immer noch in 90% der Fälle die Antwort, wenn ich meine Kinder entscheiden lasse, was ich kochen soll. Wenn sie dazu eine Sauce essen und nicht nur Parmesan, ist das für mich … Weiterlesen
Du bist auf der Suche nach einem super schnellen und einfachen Rezept, das sich für Babys wie auch für Erwachsene eignet? Dann habe ich mit meinen One-Pot Schupfnudeln genau das Richtige für Dich! Die Schupfnudel-Pfanne ist innerhalb von 20 Minuten fertig und bereit zum Servieren – und auch für ungeübte Köche geeignet. Wir haben darum … Weiterlesen
Du möchtest Deinem Baby oder Kleinkind Kaiserschmarrn probieren lassen? Mit diesem Rezept für Kaiserschmarrn ohne Zucker gar kein Problem! Die Süße kommt aus der Milch bzw. den Rosinen und reicht für kleine Esser allemal aus. Aber auch Erwachsenen, die es nicht allzu süß brauchen, kann diese Mehlspeise gut schmecken. Natürlich können die Großen sie danach … Weiterlesen
Hier findest du Baby- und Kind-gerechte BLW Rezepte mit Infos über Dauer, Zubereitung und Altersempfehlung. Hol dir ein paar Anregungen und Ideen oder koche einfach eines unserer Breifrei-Rezepte nach.
Alle unsere BLW Rezepte sind immer mit einer Altersangabe versehen. Diese dient zur Orientierung, wirklich „verbotene“ Lebensmittel für Babys gibt es ja nur wenige. Die Altersangabe ergibt sich
Bei Babys und Kleinkindern solltest du mit Proteinen aus Eiern noch etwas vorsichtig sein. Der Abbau von Eiweiß belastet die Nieren und viele Experten raten dazu, nicht mehr als 1-2 Eier pro Woche zu geben.
Milchprodukte aus Kuhmilch und Rindfleisch sollten laut aktueller Forschung vor allem ungestillte bzw. abgestillte Babys überhaupt nicht essen. Denn darin befinden sich Erreger, mit denen das unreife Immunsystem noch nicht fertig wird und die das spätere Risiko für Krebserkrankungen erhöht.
Mehr zu diesem Thema findest Du im Beitrag zum Thema Milchprodukte.
In den ersten Lebensjahren wird ein Menschenkind in vielen Dingen für das spätere Leben geprägt. So auch im Bezug auf Nahrung. Der Geschmackssinn ist anfangs noch völlig „jungfäulich“ und hat vor allem Vorlieben, die genetisch bedingt sind: Babys und Kinder mögen Süßes, denn süße Lebensmittel (vor allem Obst) ist in der Natur selten giftig oder unbekömmlich. Herbe und bittere Nahrungsmittel dagegen sind unter Umständen giftig und werden darum instinktiv eher abgelehnt.
In den ersten Lebensjahren lernen Kinder dann verschiedene Nahrungsmittel kennen und der Geschmackssinn wird allmählich geprägt. Kinder, die immer nur dieselben Lebensmittel bekommen, bleiben im späteren Leben häufig auch bei dieser Auswahl. Soll heißen: Je abwechslungsreicher ein Kind in den ersten Jahren isst, je mehr Lebensmittel und Geschmacksrichtungen es ausprobiert, umso abwechslungsreicher und damit ausgewogener wird vermutlich die Ernährung im späteren Leben sein.
Hier findet ihr neben ein paar Gastrezepten überwiegend Rezepte von Hanna (Mama von 2 Jungs) und Kathi (Mama von Juli).
Wenn ihr nur Rezepte von einem von uns beiden sehen wollt, klickt einfach auf unseren Namen:
Ansonsten könnt ihr euch durch all unsere Rezepte klicken, oder nach Kategorien filtern:
Alle BLW Rezepte nach Kategorien:
Leider haben wir uns selbst meist im Laufe unseres Lebens an ein gewisses, möglicherweise sehr enges, Spektrum an Nahrungsmitteln gewöhnt. Bei manchen gibt es häufig Pasta, andere essen viel Fleisch oder Eintöpfe. Bei Hanna zu Hause wird vor allem Vegetarisch und Mediterran oder Indisch gegessen. Fisch und Fleisch kommt eher selten auf den Tisch, genauso wie Hausmannskost oder Suppen und Eintöpfe.
Um ihrem Sohn trotzdem eine große Auswahl an Nahrungsmitteln anbieten zu können, hat sie sich deshalb einige Bücher mit gesunden, kindgerechten Rezepten zugelegt. Davon lässt sie sich inspirieren, wenn ihr die Ideen fehlen.
Häufig wandelt sie die Rezepte so ab, dass sie für die ganze Familie passen oder kreiert eigene, neue Gerichte nach deren Bedürfnissen. Denn sie kocht nicht extra für die Kinder, sondern immer möglichst für die ganze Familie – und dazu gehören auch Eltern und Großeltern der Kleinen. Was bei Hanna zu Hause auf den Essenstisch kommt, teilt sie also 1:1 hier mit dir. So kannst auch du dich inspirieren lassen – oder einfach kochen, was sie kocht.
Kathi entwirft mit Leidenschaft neue Rezepte für ihren kleinen Juli. Das heißt nicht, dass diese nicht auch mal von der ganzen Familie gegessen werden, aber viele sind auch Snacks oder Fingerfood speziell für die Bedürfnisse von kleinen Essern.
Wie Hanna kocht auch Kathi möglichst ohne Salz und Zucker. Ihre Zutaten sind abwechslungsreich und gesund. Was genau in den Zutaten steckt, erklärt sie dir oft vor den eigentlichen Rezepten.
Auch Clara kocht für ihren kleinen Sohn möglichst ohne Zuckerzusatz, salzarm, vollwertig und abwechslungsreich. Vor allem bei Frühstücksrezepten wie Porridge oder Riegeln bringt sie viel Abwechslung auf den Tisch, aber auch zuckerfreie Kekse und anderes Gebäck sind ihre Spezialität.