Keine Leberwurst für Babys
Alles, was Du wissen musst
Sicherlich ist Dir als Elternteil das Wohl Deines Babys besonders wichtig, und dazu gehört auch eine gesunde Ernährung. Wenn Du darüber nachdenkst, Leberwurst in den Speiseplan Deines Babys einzuführen, gibt es einige Dinge, die Du wissen solltest.
Ab wann dürfen Babys Leberwurst essen?
Generell wird davon abgeraten, Leberwurst für Babys und Kleinkinder in den ersten zwölf Lebensmonaten zu verwenden. Der Hauptgrund dafür ist der hohe Salzgehalt, mit dem die unreifen Nieren von Babys nicht gut zurechtkommen. Leberwurst enthält außerdem tierische Proteine, Nitritpökelsalz und Fett, die für Dein Baby unter einem Jahr nicht ideal sind. Die meisten Experten meinen, es sei zwar nichts gegen ein gelegentliches Probieren von Leberwurst einzuwenden, aber idealerweise solltest Du darauf verzichten und Deinem Baby stattdessen etwas gesünderes anbieten.
Aber was ist mit älteren Kindern? Ab dem ersten Geburtstag kann Leberwurst theoretisch und in kleinen Mengen Teil der Ernährung Deines Kindes sein. Als besonders gesund gilt Leberwurst aber auch dann nicht und es gibt gute Gründe, weiterhin keine Wurst für Kinder auf den Tisch zu stellen.
Warum ist Leberwurst für Kinder ungesund?
Unter anderem gilt verarbeitetes Fleisch wie Wurst laut WHO als „ krebserregend beim Menschen“ – zusammen mit Tabak, Asbest und Alkohol. In Leberwurst ist so gut wie immer Nitritpökelsalz enthalten, eine Zutat, die in Verbindung mit erhöhtem Krebsrisiken steht. Bei regelmäßigem Verzehr von verarbeiteten Fleischprodukten wie Wurst kann das Risiko für bestimmte Arten von Krebs, wie z.B. Darmkrebs, erhöht werden. Daher ist es empfehlenswert, diese Produkte in Maßen oder besser gar nicht zu konsumieren.
Wenn es trotzdem Leberwurst fürs Kind sein soll, sind Bio-Produkte eine gute Wahl, aber auch hier solltest Du nicht blind dem Aufdruck vertrauen. Überprüfe die genauen Inhaltsstoffe und stelle sicher, dass nicht zu viel Salz enthalten ist. Dies gilt auch für Kinder ab einem Jahr.
Obwohl konventionelle Leberwurstwaren reich an Salz und Fett sind und für die Nieren von Kindern schwer zu verarbeiten sein können, gibt es auch gesündere Alternativen. Eine davon ist, die Leberwurst selbst zu machen. Ein Rezept findest Du hier. Dieses selbstgemachte Produkt enthält kein Nitritpökelsalz und ist damit vermutlich nicht krebserregend. Diese gesündere Option kann in Portionen eingefroren werden, um sie bei Bedarf zu verwenden.
Übrigens gibt es mittlerweile auch vegane Leberwurst-Alternativen zu kaufen, die geschmacklich sehr ähnlich sind. Auch hier handelt es sich um ein hoch verarbeitetes Lebensmittel, das sicherlich zu viel Salz und Zusatzstoffe enthält – aber zumindest nicht offiziell krebserregend ist.
Besser als vegane „Wurst“ wäre ein einfacher veganer Aufstrich wie der von Alles, in dem keine Konservierungsstoffe oder andere bedenkliche Zusätze enthalten sind – bis auf etwas Zucker.
Fazit: Hände weg von Leberwurst
Kurz gesagt ist es also am besten, Deinem Kind keine Leberwurst aufs Brot zu schmieren. Nicht als Baby und auch nicht später. Wenn es trotzdem unbedingt sein muss, dann achte auf gute Qualität, wenig Salz und warte mindestens bis zum 1. Geburtstag.
Foto: depositphotos.com – ©HandmadePicture