Xylit und Erythrit: Ist Xucker für Kinder geeignet?

Zucker und seine Alternativen ist ein Thema, das Eltern oft beschäftigt. Insbesondere in den ersten Lebensjahren des Kindes gibt es zahlreiche Fragen dazu. Sind Zuckerersatzstoffe wie Xylit und Erythrit für Babys und Kinder geeignet? Ab wann dürfen Kinder diese Stoffe bekommen? Diese Frage ist von großer Bedeutung, da es um die gesunde Entwicklung des Kindes geht.

>> Lesetipp: Warum kein Zucker für Babys?

Ab wann dürfen Babys Xylit und Erythrit essen?

birkenzucker babyKurz gesagt dürfen Babys Xylit und Erythrit in kleinen Mengen ab Beikostreife essen. Da die Zuckerersatzstoffe zu Blähungen und damit zu Bauchschmerzen und Unwohlsein führen können, wenn man sie nicht gewöhnt ist, solltest Du anfangs nur ganz kleine Mengen geben und dann langsam steigern. Soweit die Theorie – Xylit und Erythrit sind also nicht gefährlich für Babys und Kleinkinder, Xylit wird ja sogar in Kinderzahnpasta verwendet

Empfehlen würde ich zusätzlich gesüßte Lebensmittel aber frühestens ab dem 2. Lebensjahr, besser noch später. Denn auch, wenn diese Stoffe, wie wir gleich sehen werden, besser als Industriezucker sind, haben sie immer noch eine sehr hohe Süßkraft, die den Geschmack von Babys prägen und beeinträchtigen kann. 

Xylit oder „Xucker“

Was ist Xylit?

Xylit und Erythrit sind beliebte Zuckeralternativen, die von vielen als gesünder angesehen werden. Xylit, auch bekannt als Birkenzucker oder Xylitol, ist ein natürlich vorkommender Zuckeralkohol, der in vielen Obst- und Gemüsesorten sowie in der Rinde bestimmter Bäume, einschließlich der Birke, gefunden wird.

Was passiert mit Birkenzucker im Körper?

Im Körper wird Xylit nicht vollständig metabolisiert, was bedeutet, dass es weniger Kalorien hat als regulärer Zucker. Es hat auch den Vorteil, dass es den Blutzuckerspiegel nicht so stark beeinflusst wie herkömmlicher Zucker, was es zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes macht. Xylit hat damit etwa die gleiche Süßkraft wie gewöhnlicher Zucker, enthält aber 40% weniger Kalorien. Außerdem hat Xylit positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit und wird daher oft in zuckerfreien Kaugummis und Kinderzahnpasten verwendet.

Ist Xylit für Kinder geeignet?

Xylit hat positive Aspekte für Kinder, insbesondere im Hinblick auf die Zahngesundheit, weshalb es auch in Kinderzahnpasta verwendet wird. Es hat sich gezeigt, dass Birkenzucker das Wachstum von Streptococcus mutans, einer Art von Bakterien, die Karies verursachen, im Mund hemmt, wodurch das Risiko von Karies reduziert wird. Daher kann es bei regelmäßiger Anwendung in Kinderzahnpasta oder durch den Konsum xylithaltiger Lebensmittel einen Beitrag zur Zahngesundheit leisten.

Jedoch sollte Xylit mit Vorsicht verwendet werden, vor allem bei kleinen Kindern und Babys. Xylit kann in einigen Fällen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen führen, insbesondere wenn es in großen Mengen verzehrt wird. Daher ist es ratsam, die Einführung von Birkenzucker in die Ernährung des Kindes schrittweise vorzunehmen und die Reaktion des Kindes sorgfältig zu beobachten.

Und schließlich bleibt Xylit ein künstliches Süßungsmittel, das Babys und Kinder nicht brauchen ud auch nicht unbedingt bekommen sollten. Ihr Geschmack ist ohnehin auf Süßes geprägt und je mehr Du diese Vorliebe unterstützt, desto weniger werden sie bereit sein, auch herbere Geschmacksrichtungen von Obst oder Hülsenfrüchten zu probieren. Aus diesem Grund findest Du auf meiner Seite keine Rezepte mit Xylit oder Erythrit. Du kannst jederzeit „normale“ Rezepte nehmen und den Zucker 1:1 ersetzen.

Darüber hinaus kann Xylit bei Hunden selbst in kleinsten Mengen zu einer lebensbedrohlichen Hypoglykämie führen, daher ist es wichtig, Produkte, die Birkenzucker enthalten, von Haustieren fernzuhalten.

Ist Xylit krebserregend?

Es gibt auch einige Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Xylit. Obwohl Birkenzucker in der Regel als sicher angesehen wird, gibt es einige Berichte, die eine mögliche krebsfördernde Wirkung von Xylit nahelegen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Studien vorwiegend an Tieren durchgeführt wurden und es keine schlüssigen Beweise für eine solche Wirkung beim Menschen gibt.

Erythrit oder „Xucker light“

Was ist Erythrit?

Erythrit oder Erythritol ist ein weiterer Zuckeralkohol, der als Zuckerersatz verwendet wird. Erythrit kommt natürlich in einigen Früchten und fermentierten Lebensmitteln vor und wird auch industriell hergestellt. Erythrit hat etwa 70% der Süßkraft von Zucker, ist jedoch nahezu kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, was es ebenfalls zu einer guten Alternative für Menschen mit Diabetes macht.

Wie Xylit hat auch Erythrit positive Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Studien haben gezeigt, dass Erythrit Plaque und mutans Streptokokken reduzieren und das Risiko für Karies besser als Sorbit und Xylit senken kann.

Ist Erythrit für Babys geeignet?

Die Verwendung von Erythrit bei Kindern ist weniger gut erforscht als die von Xylit. Wie bei Xylit kann auch Erythrit bei übermäßigem Verzehr zu Verdauungsproblemen führen. Es ist daher ratsam, auch hier vorsichtig zu sein und die Einführung schrittweise vorzunehmen.

Erythrit wird schnell in den Blutkreislauf aufgenommen und der Großteil (80 bis 90%) wird innerhalb von 24 Stunden unverändert mit dem Urin ausgeschieden​​. Während es im Allgemeinen gut vertragen wird, kann der Konsum großer Mengen von Erythrit bei einigen Menschen zu leichten gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen und erhöhter Stuhlfrequenz führen. Die obere Grenze der Toleranz liegt bei 0,78 und 0,71 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht bei Erwachsenen bzw. Kindern. Für eine sichere Anwendung bei Kindern empfiehlt ein wissenschaftliches Gremium der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, dass der Höchstgehalt pro Lebensmittel- oder Getränkeportion 0,6 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht betragen sollte​​.

Bezüglich der Verwendung von Erythrit bei Babys und Kleinkindern empfehlen einige Experten, Erythrit erst ab einem Alter von 2 Jahren zu geben​​.Welcher Zuckerersatz für Babys?

Xylit und Erythrit gehören zu den momentan beliebtesten Zuckerersatzstoffen auf dem Markt. Es gibt noch zahlreiche weitere wie Stevia, Süßstoffe, Sirups oder gemahlene Datteln (Dattelsüße). Auch wenn es zwischen den Stoffen teils große Unterschiede gibt, ist eins allen gemein: Sie bringen Süße in Backwaren und Gerichte, die sonst nicht so süß wären. Unterscheiden lassen sich die Stoffe vor allem im Bezug auf folgende Kriterien:

  • kariogen vs. nicht kariogen
  • Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
  • kalorienhaltig oder nicht
  • Süßkraft
  • gesundheitliche Vorteile oder Nachteile (z.B. zusätzliche Ballaststoffe, Schutz vor Karies, Blähungen)
  • Sicherheit erforscht oder unerforscht

Allerdings solltest Du wissen, dass die Verwendung jeder Art von Süßungsmittel den Appetit und die Geschmacksvorlieben von Kindern verändern kann. Darum würde ich, wie gesagt, so lange wie möglich davon absehen. Wenn es aber tatsächlich eine gesüßte Speise sein muss, würde ich Xylit gegenüber allen Alternativen bevorzugen. Darüber würde ich den Konsum solcher Zuckerersatzstoffe auf möglichst geringe Mengen zu beschränken, um potenzielle Nebenwirkungen zu vermeiden. Es handelt sich hier um ein hochverarbeitetes, alles andere als natürliches Lebensmittel. 

Anmerkung: Xylit ist für Hunde tödlich

Wenn Du einen Hund zuhause hast oder Besuch mit Hunden, solltest Du mit Xylit sehr, sehr vorsichtig sein. Denn im Gegensatz zum Menschen ist Birkenzucker für Hunde auch in sehr kleinen Mengen fatal. Achte also darauf, dass Dein Kind nicht wohlwollend mit dem Hund teilt. 

xylit erythrit baby

In meiner Lebensmittel-Fibel für Babys findest Du zahlreiche Infos zu vielen verschiedenen Lebensmitteln und vor allem, ab wann sie für Babys geeignet sind. Wenn Du eines nicht findest, schreib mir unbedingt einen Kommentar oder eine Nachricht, damit ich das ergänzen kann!