Mit Salzteig kann man mit Kindern richtig kreativ werden – Backen und Malen in einem
Projekt! Mein Sohn (2,5 Jahre) war jedenfalls Feuer und Flamme. Und wenn Ostern
direkt vor der Tür steht, hat man direkt ein tolles Bastelthema dazu und kann die
Ergebnisse auch an Oma und Opa verschenken. Egal, ob Osterhasen aus Salzteig, Schmetterlinge oder andere Salzteig Ostermotive – diese Kinderbeschäftigung ist super einfach und klappt eigentlich immer.
Lies weiter, um zu erfahren, welche Vorteile das Arbeiten mit Salzteig hat, wie man
Salzteig herstellt und was dein Kind dabei alles machen kann.
Warum Salzteig für Ostern perfekt ist
Salzteig ist besonders praktisch, da man auch schon mit kleinen Kindern ab etwa 2
Jahren sehr gut damit arbeiten kann. Er ist sehr schnell und mit wenigen Zutaten
gemacht, ungiftig, kleckerarm und dein Kind kann die meisten Arbeitsschritte selbstständig ausführen.
Außerdem vereint Salzteig zwei Tätigkeiten, die bei Kindern sehr beliebt sind: Backen
und Malen mit Pinsel und Farbe. Und wenn das Ergebnis dann am Osterstrauch hängt, ist der Stolz besonders groß!
Beim Backen der Anhänger…
- übt dein Kind motorische Fertigkeiten wie ausrollen, ausstechen und vorsichtig auf das
Blech legen - kann dein Kind Verantwortung übernehmen (z.B. die Förmchen aussuchen, das
Nudelholz aus dem Schrank holen…) - fühlt dein Kind sich in seinen Entscheidungen ernst genommen (Welche Förmchen
möchte ich benutzen? Welche Farbe soll mein Hase bekommen?) - übt dein Kind seine sprachlichen Fähigkeiten (Verben wie schütten, ausrollen,
ausstechen, abwiegen, hineingießen, Arbeitsanweisungen verstehen usw…) - kann dein Kind beim Malen seiner Kreativität freien Lauf lassen
- habt ihr eine tolle Zeit als Familie
Salzteig Rezept
Salzteig ist wirklich ganz schnell und einfach hergestellt und du brauchst dafür noch
nicht einmal eine Waage, sondern nur eine Tasse (meine hatte 240ml).

Kochutensilien
- Nudelholz
- Ausstechförmchen
- 1 Zahnstocher
- Fingerfarben oder Acrylfarben
- Pinsel
- Faden
Zutaten
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- 1 EL Öl
Anleitungen
- Verknete einfach alle Zutaten gründlich zu einem geschmeidigen Teig. Sollte der Teig zu sehr kleben, fügst du eine kleine Menge Mehl hinzu, bis die Konsistenz passt.
- Teig nun mit etwas Mehl oder auf einer Silikonmatte etwa 0,5cm dick ausrollen.
- Hübsche, osterliche Formen ausstechen, mit dem Zahnstocher ein Loch für die Aufhängung bohren und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
- Anhänger im Backofen für eine Stunde bei 80 Grad Umluft und dann weitere zwei Stunden bei 120 Grad backen. Zwischendurch die Ofentür einmal öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Anhänger komplett auskühlen lassen.
- Mit Fingerfarben oder Acrylfarben gemeinsam bemalen, trocknen lassen und dann mit einem Faden aufhängen.
Lass dein Kind schon beim Teig so viel wie möglich alleine machen. Zweijährige können
problemlos die Zutaten in die Schüssel kippen, Dreijährige vielleicht schon die Tasse
selbst füllen und so die Ingredienzen abmessen.
Verknete einfach alle Zutaten gründlich zu einem geschmeidigen Teig. Sollte der Teig zu
sehr kleben, fügst du eine kleine Menge Mehl hinzu, bis die Konsistenz passt.
Der Teig kann nun mit etwas Mehl oder auf einer Silikonmatte etwa 0,5cm dick
ausgerollt werden. Wenn du den Teig in kleine Portionen teilst, kann dein Kind dies auch
schon (eventuell mit Hilfe) alleine machen. Meinem Sohn hat das Ausrollen großen Spaß
gemacht.
Dann stecht ihr hübsche Formen aus, stecht mit dem Zahnstocher ein Loch für den Faden und legt sie auf die Bleche. Das hat mein Kleiner auch alleine gemacht. Mit einem kleinen Spatel hat er die Kekse von der Backmatte gelöst und ist dabei bei jedem Kekse vorsichtiger und geübter geworden. Du kannst auch ein Buttermesser dafür nehmen. Natürlich waren einige Kekse am Ende ziemlich ramponiert, aber ich finde gerade die haben einen ganz besonderen Charme!
Wichtig: Am Anfang sollte einmal klargemacht werden, dass der Teig nicht zum Essen
geeignet ist! Denn in größeren Mengen kann Salz wirklich gefährlich für Kinder sein!
Wie backe ich die Salzteig-Anhänger für Ostern?
Salzteig wird eigentlich eher getrocknet als gebacken. Das funktioniert prinzipiell auch an der Luft, dauert dort aber wesentlich länger – deswegen präferiere ich die Backofenmethode. Hier ist wichtig, dass der Salzteig bei niedriger Temperatur gebacken und die Temperatur auch langsam gesteigert wird, da sonst Risse entstehen können. Ich backe meine Anhänger zunächst für eine Stunde bei 80 Grad Umluft und dann weitere zwei Stunden bei 120 Grad. Zwischendurch sollte die Ofentür einmal geöffnet werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Für dickere Teile wie Brezeln oder Brote oder Ähnliches würde ich etwa 5 Stunden im Ofen einplanen.
Anschließend sollten die Anhänger komplett auskühlen.
Die Osteranhänger bemalen
Die gebackenen Anhänger für die Osterdeko aus Salzteig können nun bunt bemalt werden. Wir haben
dafür Universalfarben für Kleinkinder verwendet, die man mit Pinsel oder den Fingern
auf vielen Untergründen benutzen kann. Achte je nach Alter deines Kindes darauf, dass
die Farben ungiftig und leicht abwaschbar sind, denn es wird definitiv nicht nur auf den
Anhängern Farbe landen. Fingerfarben eignen sich zum Beispiel auch gut.
Für ältere Kinder ab etwa 5 Jahren können auch Acrylfarben verwendet werden. Diese haben eine besonders hohe Deckkraft und leuchten toll! Sie sind allerdings deutlich schwieriger abzuwaschen (Malkittel nicht vergessen!).
Weniger geeignet sind Wasserfarben, da durch den hohen Feuchtigkeitsanteil wenig Farbe auf den Anhängern landet und das viele Wasser den Salzteig aufweichen kann.
Die Anhänger können auch toll mit den Fingern bemalt oder einem kleinen Schwamm betupft werden – das gibt tolle Effekte!
Zum Schluss noch bunte Fäden durch die Löcher fädeln und ab damit an den Osterstrauch! Sehen die bunten Anhänger nicht wunderbar leuchtend und farbenfroh aus? Da kommt die Osterlaune garantiert!
Auf Pinterest merken:
Vielen Dank für diesen Beitrag, wird morgen ausprobiert😊
Liebe Katarina, viel Spaß beim Basteln! LG Clara