Süße Birnenkrapfen aus dem Airfryer

einfache birnenkrapfen schnell

Apfelkrapfen kennst Du vielleicht schon – aber Birnenkrapfen? Ich kann Dir vorab schon mal verraten: Sie sind mindestens so lecker wie ihr Pendant aus Äpfeln!  Birnenkrapfen aus der Heißluftfritteuse Das Wichtigste für die Birnenkrapfen: Die Birnen müssen fest sein, sodass man sie reiben kann, ohne Matsch als Ergebnis zu erhalten. Denn dann wäre der Teig … Weiterlesen

Apfelbrot mit Hefe (ohne Backpulver)

hefe apfel brot ohne backpulver

Dieses Rezept für Apfelbrot mit Walnüssen aus Hefeteig ist entstanden, weil ein guter Freund gerne Apfelbrot probieren wollte, aber kein Backpulver mag. Er sagt, alles schmeckt dann komisch. Nachdem das Apfel-Zimt-Zupfbrot mit Hefeteig dahingehend schon ein voller Erfolg war, wollte ich noch etwas ausprobieren, was gar nicht süß ist, was man also auch mit Käse … Weiterlesen

Einfache Apfelkrapfen ohne Frittieren

einfache apfelkrapfen airfryer heissluftfritteuse

Ab Spätsommer haben wir jedes Jahr Unmengen an Fallobst – Apfelrezepte kann ich in dieser Zeit nicht genug haben, vor allem, wenn sie so einfach und schnell sind wie diese Apfelkrapfen ohne Frittieren. Ich mache sie im Airfryer (Heißluftfritteuse), aber auch im Backofen klappen sie ohne Probleme.  Einfache Apfelkrapfen aus dem Airfryer Für viele Rezepte … Weiterlesen

Kartoffelscheiben im Backofen – knusprig & lecker

kartoffelscheiben im backofen knusprig

Während unser Zweiter Kartoffeln in jeder Form liebt, ist der Große (mittlerweile 10 Jahre alt) dafür meist schwerlich zu begeistern. Anders bei diesen Kartoffelscheiben aus dem Backofen! Die gab es jetzt gleich zwei Mal hintereinander mit verschiedenen Dips und Eiweißquellen kombiniert und sie wurden ausdrücklich zu den neuen Lieblingskartoffeln deklariert. Kein Wunder, obwohl sie nur … Weiterlesen

Hafer-Kokos-Riegel

kokosriegel

Frühstück ist ja immer so ein Thema – meist gibt es dasselbe Angebot zur Auswahl: Brot, Müsli oder bei etwas mehr Zeit noch Porridge. Dabei ist die Auswahl an Frühstücksmöglichkeiten für Babys echt riesig. Damit es nicht immer so eintönig ist bei uns, versuche ich wenigstens am Wochenende was anderes auf den Tisch zu bringen … Weiterlesen

Apfel-Zimt-Zupfbrot

apfel zimt zupfbrot

Fallobst ist im Herbst allgegenwärtig. Aber was tun mit der Apfelflut, wenn man von Apfelschnitze mehr als genug gegessen hat? Wie wär’s mal mit Apfel-Zimt-Zupfbrot? Die Kinder feiern dieses Rezept mit Hefeteig richtig und es ist einfacher als es auf den ersten Blick aussieht. Du kannst es mit wenig oder ganz ohne zusätzliche Süßungsmittel backen. … Weiterlesen

Zwetschgendatschi mit Vollkornmehl

vollkorn zwetschgendatschi

Zwetschgenzeit ist Datschizeit hier in Bayern. Zwetschgendatschi ist ein Hefeteig belegt mit lecker Zwetschgen und optional mit Streusel oben drauf. Natürlich ist dieser Kuchen nicht gerade baby- oder kleinkindgeeignet, wenn er nach dem klassischen Rezept gebacken wird. Denn dann besteht er aus viel Weißmehl und Zucker und denkbar wenig Nährstoffen, wenn man von dem Obst … Weiterlesen

Herzhafte Gemüsemuffins

kinderhand nimmt einen gemüsemuffin vom teller

Diese Gemüsemuffins sind die perfekte Resteverwertung, wenn Du gekochtes, gebratenes oder gebackenes Gemüse vom Vortag hast. Du brauchst nur zwei weitere Zutaten – Käse und Eier – und 30 Minuten später stehen die Gemüsemuffins auf dem Tisch! Gemüsemuffins für Kinder ab 12 Monaten Allerdings würde ich die leckeren Gemüse Muffins frühestens ab dem 1. Geburtstag … Weiterlesen

Granola Cups

beeren cups ohne zucker

Meine Granola Cups enthalten bis auf die Banane keinerlei Süßungsmittel und schmecken trotzdem herrlich lecker-fruchtig nach Nachtisch. Der perfekte Kompromiss, wenn Du etwas Besonderes und gleichzeitig Gesundes auf den Tisch bringen möchtest.  Granola Cups Natürlich kannst Du für Erwachsene oder Kinder, denen die Süße aus der Banane und dem Joghurt (ja, auch Joghurt enthält Milchzucker … Weiterlesen

Vegane Schokocreme mit gesunder Geheimzutat

Mousse au chocolat

Eine unfassbar zart schmelzende, schokoladige Creme ohne schlechtes Gewissen mit einer echten, supergesunden Geheimzutat – wie klingt das für dich? Mit diesem Rezept wird genau das wahr, eine Offenbarung für alle Schokofans! Denn meine vegane Schokocreme basiert auf Süßkartoffel, einer echten Wunderwaffe für unseren Körper! Darum ist Süßkartoffel ein Superfood Süßkartoffeln schmecken nicht nur mild, … Weiterlesen

Mit 12 Monaten, so die allgemeinen Empfehlungen, dürfen Kinder ganz normal vom Familientisch mit essen. Allerdings sollten sie weiterhin einige Lebensmittel wie prallelastisches Obst und Gemüse meiden, da diese eine erhöhte Verschluckungsgefahr darstellen. Auch Salz und Zucker darf weiterhin möglichst spärlich Einsatz finden.

Unsere BLW-Rezepte ab 12 Monaten berücksichtigen diese speziellen Bedürfnisse von Kleinkindern. Denn wir sind selbst Mamas von kleinen Essern und achten daher ganz genau drauf, was wir unseren Kindern geben. Wenn Du zu einem Rezept eine Frage oder Anregung hast, kannst Du uns immer gerne schreiben (Kommentar oder E-Mail).

Wichtig ist für uns nach wie vor, Kleinkindern eine möglichst große Spannbreite an Geschmäckern und Texturen anzubieten. Ein englischer Spruch besagt, dass man täglich „den Regenbogen essen“ sollte. Auch verschiedene Farben dürfen demnach also zum Einsatz kommen.

Bei den meisten Kindern kommt im Laufe des zweiten Lebensjahres eine Phase, in der sie mäkeliger werden und am liebsten nur weiße Nudeln essen würden. Das ist normal und kann sich einige Zeit hinziehen, bei manchen mehrere Jahre. Nutze daher die Zeit vorher, in der Dein Kind noch bereitwillig Brokkoli, Spinat und Vollkornprodukte isst.

Denn je vielfältiger Kinder in den ersten Lebensjahren essen, desto vielfältiger wird ihr Geschmackssinn geprägt. Das erleichtert es im späteren Leben, ausgewogen und gesund zu essen und so viele Zivilisationskrankheiten zu vermeiden.

Aus demselben Grund enthalten unsere Rezepte für Babys und Kleinkinder häufig auch keine tierischen Produkte: Die meisten Erwachsenen essen zu viel davon. Auch, weil sie sich als Kind daran gewöhnt haben und es ihnen schwer fällt, das zu reduzieren. Für unsere Gesundheit und auch für unsere Umwelt ist es aber von Vorteil, nicht so viele tierische Fette und Proteine aufzunehmen, sondern uns zunehmend pflanzenbasiert zu ernähren.