Dieser Birnenkuchen mit Pudding war bei uns ehrlich gesagt vor allem bei den Erwachsenen der absolute Renner. Auch ohne Zucker schmeckt er einfach herrlich, nicht zuletzt durch die süßen reifen Birnen. Dabei steckt er voller Nährstoffe aus dem Vollkornmehl, Datteln und Eiern. Ich habe ihn guten Gewissens auch meinen 1-jährigen probieren lassen – auch wenn … Weiterlesen
Es ist Herbst und die Kürbisernte reich. Ich habe also Kürbismus auf Vorrat gekocht, das ich nun unter anderem zu Kürbisbrot verarbeiten kann. Weil ich Frischhefe selten zuhause habe, ist mein Kürbisbrot mit Trockenhefe gebacken. Die kann ich unbegrenzt lagern, während frische Hefe bei mir oft so lange liegt, dass sie nicht mehr genießbar ist. … Weiterlesen
Wie letztes Jahr auch durften unsere Jungs dieses Jahr mit Freunden Halloween feiern. Neben Kürbis schnitzen sind da auch „gruselige“ Halloween Snacks wie diese Käsecracker ein Muss. Meine Kinder haben nicht nur großen Spaß beim Essen, sondern vor allem beim Vorbereiten der Snacks. In diesem Fall ganz besonders, denn wir waren kreativ und haben ohne … Weiterlesen
Selbstgemachte Kürbis-Leinsamen Happen aus Kürbismus, Dinkelflocken, Sesammus und Leinsamen sind eine super gesunde Abwechslung auf dem Kinder-Snackteller. Warum? Lies hier weiter. Kürbis-Leinsamen Happen für Babys und Kleinkinder Nährstoffreiche Zutaten Die Hauptbestandteile dieser Happen sind regelrechte Nährstoffbomben. Kürbismus liefert eine Fülle von Vitaminen, insbesondere Vitamin A und C, sowie Ballaststoffe. Dinkelflocken sind reich an Ballaststoffen und … Weiterlesen
Wer dieses Rezept nicht ausprobiert, ist selber Schuld! Diese herbstlichen Kürbis Blondies ohne Zucker sind so unfassbar lecker und saftig, da bleibt es nicht bei einem Stück (bei mir waren es heute drei….). Eine gute Freundin hatte vor ein paar Wochen Kürbis Blondies für unser Mama-Baby-Treffen gebacken und sie haben mir soooo gut geschmeckt, dass … Weiterlesen
Dieses Kürbisbrot ohne Hefe backe ich gerne für mein Kleinkind (13 Monate). Es ist schön weich, leicht süßlich und trotzdem voller Nährstoffe und gesund. Als neue Geschmacksnuance habe ich ein wenig Tonkabohne frisch in den Teig gerieben – einfach, weil wir die zufällig zuhause hatten. Alternativ kannst Du aber auch Zimt oder ein anderes geschmacksintensives … Weiterlesen
Gefüllte Pizzabrötchen selber machen bietet die Möglichkeit, die Mahlzeiten nach Deinen Vorstellungen zu gestalten – bzw. nach denen Deiner Kinder. Dein Kind isst nur Paprika? Kein Problem. Das andere mag lieber Mais? Auch in Ordnung. Du kannst die Pizzabrötchen nach Belieben anpassen – sei es mit verschiedenen Gemüsesorten, Fleisch oder Fleischersatz oder anderen veganen Optionen. … Weiterlesen
Süße Muffins und Kuchen gehen doch wirklich immer, ob beim Spielbesuch oder dem Kindergeburtstag. Leider enthalten fast alle Muffins immer sehr viel Zucker. Aus diesem Grund habe ich heute ein vegane Muffins Grundrezept für Dich mit der Süße nur aus Früchten. Ich habe das Rezept aufgeteilt und habe einen Teil der Muffins mit Blaubeeren und … Weiterlesen
Brot und Brötchen gehören für uns zum Grundnahrungsmittel, aber viele stellen sich die Frage, ob das Brot auch schon fürs Baby geeignet ist. Brot und Brötchen vom Bäcker enthalten leider vergleichsweise viel Salz. Aus diesem Grund habe ich hier ein vollwertiges Brotrezept für die ganze Familie: Hirsebrot mit gekochter Hirse. Für uns backe ich Brot … Weiterlesen
Schnell gemacht, krümelarm und vollwertig: Dinkeltaler für Babys und Kleinkinder. Für mich die absolute Rettung auf der Suche nach etwas, was ich dem Baby unterwegs in die Hand drücken kann und was nicht aus irgendeiner Fabrik kommt und voller Weißmehl und Zucker steckt. Die Dinkeltaler sind zuckerfrei, vegan und Du brauchst nur 5 Zutaten. Geeignet … Weiterlesen
Wenn Du BLW-Rezepte mit Dinkelmehl für Babys und Kleinkinder suchst, bist Du bei uns auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Weit über 150 Dinkelmehl-Rezepte haben wir bisher zusammengestellt, und es kommen ständig neue hinzu. Dabei nutzen wir häufig zumindest anteilig Dinkelvollkornmehl. Denn tatsächlich ist der Unterschied zwischen Dinkelmehl und Weizenmehl gar nicht so groß, wie viele vielleicht vermuten. Oder anders gesagt bedeutet „Dinkel“ nicht automatisch „gesund“. Denn auch im weißen Auszugsmehl aus Dinkel (z.B. Dinkelmehl 530) sind nicht mehr viele Nährstoffe übrig. Diese befinden sich hauptsächlich im Kern und in der Hülle des Korns. Beides wird in der industriellen Verarbeitung von Weißmehl so bearbeitet bzw. ausgesiebt, dass am Ende fast nur noch Stärke und Klebereiweiß (Gluten) übrig bleiben. Das schmeckt dann richtig lecker, fast schon süßlich und lässt sich super verarbeiten, weil der Teig gut zusammenhält. Leider sind aber wie gesagt kaum noch Nährstoffe übrig. Wenn Du die Wahl hast, nimm darum die Vollkorn-Variante, egal ob von Dinkel- oder Weizenmehl, oder zumindest eine möglichst hohe Zahl auf dem Mehl (z.B. 1050). Denn je niedriger die Zahl, desto feiner das Sieb bei der Herstellung, desto weniger Nährstoffe verbleiben im Mehl.
Wenn es schon Dinkelmehl als Weißmehl sein soll, achte darauf, auf andere Weise, z.B. durch Samen und Körner, Nährstoffe hinzuzufügen. Auch eine Mischung aus Dinkelmehl und anderen Mehlsorten wie Kichererbsen-, Hafer- oder Buchweizenmehl liefert ein gesünderes Ergebnis.