Ausstechplätzchen ohne Zucker

ausstechplätzchen ohne zucker

Der Dezember und damit die Vorweihnachtszeit kommen in großen Schritten näher – Zeit, an die ersten Plätzchen zu denken! Wenn es nach den Kindern ginge, könnte man ja ohnehin das Ganze Jahr über Plätzchen backen. Am besten Ausstechplätzchen. Ohne Zucker und ohne Ei kann man den Plätzchenteig auch prima zwischendurch naschen. Denn sind wir mal … Weiterlesen

Monster-Pancakes (Pfannkuchen mit Zucchini und Spinat)

grüne pfannkuchen

Ich weiß, ich weiß, Halloween ist eigentlich schon vorbei, aber: zwei Sorten Gemüse in einem Pfannkuchen! Wenn das nicht mal gut klingt! Und noch besser: Grüne Pfannkuchen schmecken Jonathan super! Gestern hat er direkt drei von den Monster-Pancakes verspeist. Dazu sind sie ganz einfach und schnell zubereitet und auch schon für kleine Esser ab sechs … Weiterlesen

Weckmänner ohne Zucker

weckmänner ohne zucker

Diese BLW Weckmänner ohne Zucker schmecken Deinen Kindern ganz sicher nicht nur an St. Martin – aber da eben besonders gut. Denn am Martinsfest ist es in vielen Regionen in Deutschland Brauch, ein süßes Hefeteig-Gebäck anzubieten. Wir haben diese Weckmänner vorab schon mal ausprobiert und meinem Großen mit zu einem abendlichen Lagerfeuer gegeben. Wir haben … Weiterlesen

Blitzschneller veganer Schokopudding – ohne Zucker, ohne kochen

veganer-schokopudding-ohne-zucker

Ich habe selten ein Rezept ausprobiert, von dem ich selbst so restlos begeistert war, wie von diesem veganen Schokopudding ohne Zucker. Na gut, das Schokoeis vielleicht. Jedenfalls kommt dieser Schokopudding ohne Kochen, ohne Stärke und ohne Zuckerzusatz aus. Und er besteht nur aus drei Zutaten!  Veganen Schokopudding ohne Zucker selber machen aus drei Zutaten Banane  … Weiterlesen

Knusprige Erdnussplätzchen für Kinder

schnelle erdnussplätzchen

Weihnachtszeit gleich Plätzchenzeit…na gut, ganz so weihnachtlich ist es vielleicht noch nicht, obwohl sich die Lebkuchen und Schokoweihnachtsmänner schon in den Supermärkten türmen – aber wer sagt schon nein zu dem ein oder anderen leckeren, schnellen Erdnussplätzchen? Ich definitiv nicht. Das Problem mit den ganzen gekauften Plätzchen, Keksen und Lebkuchen ist leider, dass sie in … Weiterlesen

Zuckerfreie Schoko-Erdnuss-Torte (Kuchen zum 2. Geburtstag)

kuchen zum 2. geburtstag

Wie unser Kuchen zum 2. Geburtstag war? Ich habe ein Foto von Jonathan, wie er sein gesamtes Tortenstück in einem Teil auf die Gabel gespießt zum Mund führt. Erst mal ein kleines Stück abschneiden? Völlig unnötig, wenn man auch alles auf einmal in den Mund schieben kann. Ich finde, dieses Bild sagt alles über die … Weiterlesen

Vegane Birnen-Muffins ohne Zucker

birnen-muffins

Birnen sind bei uns sehr beliebt und jetzt gerade haben sie Hochsaison – überall gibt es reife, saftige Birnen zu kaufen! Weiche, reife Birnen eignen sich auch perfekt zum Beikoststart. Sie sind sehr leicht verdaulich und können sogar bei leichten Verstopfungen helfen. Wenn ihr Birnen auch so gerne mögt, dann probiert unbedingt diese saftigen Birnen-Muffins … Weiterlesen

Apfelmark selber machen

apfelmark selber machen

Immer häufiger gibt es zuckerfreie Rezepte, die Apfelmark als Zutat angeben. Vielleicht hast Du Dich auch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark ist und ob wie man Apfelmark selber machen kann? Hier findest Du Antworten.  Unterschied Apfelmus – Apfelmark Immer mehr Supermarktregale bieten zwei verschiedene Lebensmittel, die auf den ersten … Weiterlesen

Gemüsepfannkuchen für Kinder

gemüsepfannkuchen

Gemüse ist bei uns gerade richtig schwierig! Ich dachte eigentlich, mein Sohn sei ein relativ unkomplizierter Esser, aber alles, was er normalerweise gern isst (vor allem die Sachen, woe Gemüse drin ist) ist momentan nur „Iiiihhh“. Suppe ging eigentlich immer gut – bäh!, Kartoffelbrei mit Karotten oder Süßkartoffel drin – bäh!, Grillgemüse – bäh! – … Weiterlesen

Apple Pie Porridge für die ganze Familie

apple pie porridge

Porridge ist bei uns der absolute Hit zum Frühstück – da bin ich auch voll bei meinem Sohn dabei, denn ich liebe Porridge ebenfalls. Ein guter Morgen muss für mich mit einer warmen, cremigen Schüssel Porridge mit Obst und viel Nussmus beginnen! Apple Pie Porridge ist ein hervorragendes Energiefrühstück, in das man alle möglichen Superfoods … Weiterlesen

Selbstgemachte, vegetarische Babynahrung ist die beste Wahl, um die Essgewohnheiten Deines Babys von Anfang an auf gesunde und köstliche Weise zu fördern. Baby Led Weaning (BLW) oder Breifrei beschreibt eine Methode, bei der Babys ab Beikostreife (meist ab dem sechsten Monat) feste Nahrungsmittel in handlicher Form essen dürfen, anstatt pürierte Lebensmittel als Breikost zu erhalten. Hier f indest Du viele einfache und nahrhafte vegetarische Rezepte, die sich perfekt für BLW eignen.

Häufig werde ich gefragt, womit man konkret anfängt bei BLW. Eine der besten vegetarischen Optionen für Dein Baby sind weich gekochte Gemüsesticks. Du kannst zum Beispiel Möhren, Süßkartoffeln oder Brokkoli in pommesgroße Stücke schneiden, dünsten und Deinem kleinen Schatz anbieten. Dazu brauchst Du nicht einmal ein Rezept und dieses Fingerfood eignet sich hervorragend, um die motorischen Fähigkeiten Deines Babys zu fördern.

Avocado ist ein weiteres ideales Lebensmittel für BLW-Babys. Du kannst Avocado in Stücke schneiden, in etwas gemählenen Nüssen oder Samen wälzen und anbieten. Avocado ist reich an gesunden Fetten und enthält viele wichtige Nährstoffe.

Weitere einfache Ideen, aber auch komplexere vegetarische Rezepte für BLW findest Du oben. Denk aber immer daran, dass jedes Baby unterschiedlich ist, und es kann einige Zeit dauern, bis es sich an feste Nahrung gewöhnt hat. Sei geduldig und biete eine Vielzahl von Lebensmitteln an, um den Geschmack Deines Babys an verschiedene Geschmäcker und Texturen zu gewöhnen. Mit diesen vegetarischen BLW-Rezepten kannst Du sicherstellen, dass Dein kleiner Liebling gesund und glücklich isst – und auch die anderen Familienmitglieder davon profitieren.

Denn die vegetarischen BLW-Rezepte auf meiner Seite sind in vielen Fällen nicht nur für Babys, sondern gleich für den Familientisch geeignet. So musst Du nicht extra für’s Baby kochen, sondern es darf einfach – manchmal in angepasster Form – von den Familienmahlzeiten mitessen. Anfangs ist das vor allem praktisch, später wird das auch für Dein Kind wichtig sein. Denn während Babys anfangs fröhlich alles probieren, was man ihm vorsetzt, kommt bei den meisten Kindern der Punkt, an dem sie auf die Teller der Eltern oder Geschwisterkinder schielen – und nur essen wollen, wenn sie dasselbe probieren dürfen.