Hirsepfannkuchen mit Hirsemehl

kinderhand greift nach hirsepfannkuchen

Hirsepfannkuchen gibt es bei uns zur Zeit wirklich häufig. Die Kinder sind ganz verrückt nach den glutenfreien Pfannkuchen. Der Geschmack ist lieblich und mild und die Farbe schön hell bis goldgelb. Das ist schon wichtig, denn auch schon bei den Kleinen isst das Auge mit! Dabei ist das Ergebnis aber viel nährstoffreicher als Pfannkuchen aus … Weiterlesen

Baked Oats Karotte-Banane

karotte baked oatmeal

„Porridge“ lautet die Standard-Antwort des 2-jährigen, wenn ich ihn Frage, was er frühstücken möchte. Dass es auch andere leckere Rezepte mit Haferflocken gibt, muss er wohl erst noch am eigenen Leib erfahren. Mit diesen Baked Oats Karotte-Banane war er jedenfalls sehr zufrieden – genauso wie wir Erwachsenen. Abgekühlt ist das Gericht von einem leckeren Kuchen … Weiterlesen

Osterlamm aus Hefeteig

osterlamm aus hefeteig

Bestimmt kennst Du das klassische Osterlamm aus Rührteig, oder? Auch dafür gibt es hier ein zuckerfreies, kindgerechtes Rezept. Wenn das aber nicht so Dein Ding ist oder Du mal was Neues ausprobieren willst, habe ich jetzt ein Rezept für Osterlamm aus Hefeteig für Dich. Statt dem klassischen Lamm habe ich mich diesmal an einem XXL … Weiterlesen

Vegane Leberwurst für Kinder

vegane leberwurst kinder

Vegane Leberwurst? Wurst ist ja ernährungspsychologisch so mein wunder Punkt. Wurst ist das einzige „Lebensmittel“, das ich meine Kinder wirklich nicht essen lasse. Ich gebe ihnen keine Wurst und verbiete auch, dass es jemand anders tut – also zumindest Familie und Freunde, in Schule und Kindergarten habe ich natürlich darauf kaum Einfluss. Denn Wurst ist … Weiterlesen

Lebkuchenmännchen ohne Zucker

lebkuchen maennchen

Diese Lebkuchenmännchen basieren auf dem Mandelmann-Rezept aus einem alten Tiptoi Adventskalender, den wir dieses Jahr nochmal recycelt haben. Allerdings enthalten die Lebkuchenmännchen statt großer Mengen Honig und Industriezucker ganz einfach geringere Mengen süßer, getrockneter Datteln. Das macht grundsätzlich nicht den riesen Unterschied, was den Geschmack angeht (außer, dass die Lebkuchemännchen ohne Zucker weniger süß sind), … Weiterlesen

Engelsaugen ohne Zucker

zuckerfreie engelsaugen

Diese Engelsaugen ohne Zucker backe ich ausnahmsweise nicht mit Vollkornmehl – Grund genug für meine Jungs, dass die bei uns innerhalb kürzester Zeit aufgefuttert sind. Zum Glück sind sie sehr einfach zu machen und durch die Zutaten zwar immer noch eine Süßigkeit, aber schon eine mit Nährstoffen.  Engelsaugen ohne Zucker Ein Übermaß an Industriezucker, wie … Weiterlesen

Dattelplätzchen für Babys

dattelplätzchen

Beim ersten Bissen denkt man als Erwachsener, die Dattelplätzchen sind wirklich nicht süß genug. Aber warte ab, im Mund entfaltet sich der Geschmack erst richtig! Ich nasche sehr gerne mal zwei, drei davon und auch den anderen Familienmitgliedern schmeckt es. Natürlich sind Weihnachtskekse ohne Zucker und Weißmehl eine ganz andere Hausnummer als wir aus unserer … Weiterlesen

Zuckerstangen Brötchen – ab Beikoststart geeignet

zuckerstangen brötchen

Alle in unserer Familie lieben Weihnachten. Diese Zeit im Jahr ist etwas ganz Besonderes – die Lichter, die Stimmung. Es duftet nach Keksen und Zuhause ist es gemütlich. Meine Kinder lieben alles, was weihnachtlich aussieht, bei Ihnen isst das Auge mit. Aus diesem Grund sind diese leckeren Zuckerstangen Brötchen bei uns super angekommen. Die Brötchen … Weiterlesen

Vollkorn Plätzchen

vollkorn plätzchen

Diese Vollkorn Plätzchen ohne Zucker (im Sinne von Industriezucker) musst Du probieren. Sie sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene super lecker und dabei noch nahrhaft-gesund. Theoretisch könntest Du sie mit Schokolade oder sonst irgendwie glasieren, aber glaub mir: Die Vollkornplätzchen sehen unspektakulär aus, haben dafür Suchtfaktor – bei mir zumindest.  Vollkorn Plätzchen … Weiterlesen

Kokosmakronen ohne Zucker

kokosmakronen ohne zucker

Kokosmakronen ohne Zucker zu backen mag erstmal klingen wie ein Ding der Unmöglichkeit. Aber ehrlich gesagt ist es denkbar einfach, denn Du könntest einfach das Rezept aus Deinem Weihnachts-Kochbuch nehmen und den Zucker weglassen. Kokosraspel haben einen herrlich-süßlichen Eigengeschmack und brauchen gar nicht unbedingt Süße. Wenn Du trotzdem eine leicht süßliche Note einbringen möchtest, ohne … Weiterlesen

Wie sollen gute Baby-Rezepte ab 9 Monaten aussehen? Mit 9 Monaten lernen Babys allmählich, besser mit fester Nahrung umzugehen. Das Greifen wird zielgerichteter, das Kauen und Schlucken funktioniert immer besser – vorausgesetzt, Dein Kind war wie die meisten Babys mit etwa 6 Monaten beikostreif und hat dann auch angefangen, mit dem angeboteten Essen zu experimentieren und zu üben. Denn es gibt auch Kinder, die mit 9 Monaten immer noch nicht sonderlich viel Interesse an Lebensmitteln haben, obwohl sie die Beikostreifezeichen erfüllen.

Allerdings haben Kinder im 10. Lebensmonat noch keine Backenzähne und können darum einige Nahrungsmittel nicht richtig kauen. Wenn sie mit ihren meist bereits vorhandenen Schneidezähnen oder den starken Kieferknochen von solchen Lebensmitteln große Stücke abbeißen, können sie sie dann nicht weiter zerkleinern und sie stellen eine Verschluckungsgefahr dar. Darum sollten Baby-Rezepte ab 9 Monaten

weich genug sein, damit Babys sie mit den Kieferknochen auch ohne Backenzähne zerdrücken und zerkleinern können.
keine unzerkleinerten, harten, rohen Lebensmittel wie Karotte oder Kohlrabi enthalten. Gekocht, püriert oder geraspelt kannst Du sie natürlich in die Ernährung integrieren.
keine prallelastischen Obst- oder Gemüsesorten als Ganzes und ungekocht enthalten, z.B. Cocktailtomaten, Weintrauben oder große Blaubeeren.
weiterhin wenig bis kein Salz und Zucker enthalten.
keine ungesunden Lebensmittelzusätze, Geschmacksverstärker, Aromen oder Konservierungsmittel enthalten.
keine gefährlichen Lebensmittel wie Honig oder rohen Fisch enthalten.
möglichst vielfältige Nahrung anbieten.

Je nachdem, wie gut Dein Kind mittlerweile greifen kann, sollten die angebotenen Gerichte weiterhin groß genug sein, dass es sie aufnehmen und abbeißen kann, was aus der Faust hervorsteht. Wenn Dein Kind schon sehr geschickt ist, können die Stücke langsam kleiner werden. So kann es entwicklungsentsprechend üben.

Unsere BLW Rezepte für Babys ab 9 Monaten beachten diese Punkte natürlich. Wir haben jedem Rezept Altersangaben hinzugefügt, sodass Du eine Orientierung hast. Lass Dein Baby beim Essen niemals alleine und sorge dafür, dass es richtig im Hochstuhl sitzt. Ein Hochstuhl muss immer eine Fußstütze haben, sodass Dein Kind im Ernstfall effektiv husten kann.