Ein Teil der Familie liebt Sushi, der andere nicht? Diese Sushi Bällchen kannst Du parallel zum Sushi selber machen und das ganz ohne Algen. So mögen die meisten Kinder und auch Erwachsenen den Klebreis dann doch ganz gerne.
Sushi Bällchen für BLW
Bei Sushireis handelt es sich um weißen, geschliffenen Reis. Das bedeutet, dass die äußeren Schichten des Korns entfernt wurden und nur noch der stärkehaltige Teil übrig bleibt. In der Hülle eines Korns sitzen viele Ballaststoffe und Nährstoffe. Aus diesem Grund wäre Vollkornreis zunächst gesünder. Allerdings gibt es mir Reis ein anderes Problem: Je nach Anbaugebiet (egal, ob biologisch oder konventionell) enthält Reis viel Arsen. Das ist ein natürlich im Boden vorkommender Stoff, der aber in höherer Konzentration für den Menschen giftig ist. Da sich das meiste Arsen in den Randschichten des Korns ablagert, enthält geschliffener Reis wie Sushireis sehr viel weniger Arsen. Aus diesem Grund sind Sushibällchen für Kinder also schon eine gute Option.
Außerdem ist Reis sehr risikoarm, was die Verschluckungsgefahr angeht. Normalen, gekochten Reis, können kleine Babys noch sehr schwer mit den Händen essen, die Körner sind einfach zu klein. Und mit einem Löffel lernen sie erst später umzugehen. Sushibällchen dagegen lassen sich problemlos mit den Händen nehmen und abbeißen. Natürlich solltest Du sichergehen, dass auch die Füllung weich genug ist, um keine Gefahr darzustellen. Mit weicher Avocado gehst Du da auf jeden Fall auf Nummer sicher, aber auch weich gekochtes Gemüse kannst Du problemlos in Klebreis hüllen.
Offensichtlich bietet es sich an, für die anderen Familienmitglieder deren Vorlieben zu verarbeiten, also z.B. Fisch oder Sushiröllchen mit Algen. Rohen Fisch sollten Babys noch nicht essen, aber durchgegarten Fisch dürfen sie auch probieren – zum Beispiel in Sushibällchen.

Zutaten
- 2 Tassen Sushireis
- 2 Tassen Wasser
- 3 EL Reisessig
- 1/4 Avocado
- 1 Karotte
- Sesam
Anleitungen
- Karotte waschen oder schälen und in Würfel schneiden.
- Zusammen mit dem Sushi-Reis nach Packungsanweisung kochen.
- Avocado schälen und in Würfel schneiden.
- Den fertigen Sushireis mit dem Reisessig vermischen und etwas abkühlen lassen.
- Gib nun etwas Reis auf ein Stück Frischhaltefolie oder ein sauberes Geschirrtuch, leg einen Karotten- oder Avocadowürfel in die Mitte und umhülle ihn mit Reis. Dann das Reisbällchen fest zusammendrücken und zum Schluss in Sesam wälzen.
Die Sushibällchen schmecken sehr neutral, ohne Sojasoße zu neutral. Meine Tochter hat daher nach zwei Bissen zur Seite gelegt. Mein 10jähriger fand sie mit Sojasoße gut und hat sie gern gegessen. Ich fände eine genauere Mengenangabe gut, weil ich jetzt noch ziemlich viel Reis übrig habe, der schon mit Reisessig vermengt ist. Und das Bällchenrollen dauert seine Zeit, ich habe als Rollhilfe ein Wachstuch verwendet, das ging gut.
Hallo Johanna,
danke für die Rückmeldung. Ich glaube, Deine Kinder werden zu abwechlungsreich bekocht 😉 mein Neffe mag die Bällchen am liebsten mit nichts. Also keine Sauce, nicht einmal was innen drin. Reine Kohlenhydrate eben…
Liebe Grüße,
Hanna
Achso, und „Tasse“ ist tatsächlich eine amerikanische Mengenangabe, ich habe so einen Messbecher hier. Sorry für die Verwirrung, ich versuche, es später in Gramm anzugeben.
Den sushireis zusammen mit den Möhren in einem Topf kochen?
Genau 🙂