Dieses Jahr werden wir zum dritten Mal eine Halloween-Party veranstalten. Nicht, weil ich selbst Halloween so toll finde, aber immerhin kann ich so verhindern, dass meine Kinder an fremden Türen klingeln und um Süßigkeiten bitten (wer hat sich diese hirnrissige Tradition bitte ausgedacht?!). Ich möchte weder, dass sie so viel Zucker essen, noch, dass sie lernen, Süßigkeiten von Fremden anzunehmen oder sogar danach zu fragen. Mit gesundem Halloween-Fingerfood können wir genauso gut – oder sogar besser – feiern und die Kinder haben diese Überraschung mega gefeiert. Also die größeren, der 2-jährige wollte einfach nur möglichst schnell das Ei essen.
Gesundes Halloween-Fingerfood für Kinder
Fun-Food ist ja bei Kindern eh immer beliebt. Egal, ob Obst oder Gemüse, ob Brot oder Pizza – wenn das Essen ein Gesicht hat, schmeckt es mindestens doppelt so gut. Unsere Halloween-Brotzeitplatte ist nicht nur lustig, sondern auch themengetreu etwas gruselig. Also es sind Geister, Schlangen und Paprika-Kürbisgesichter.
Wie genau Du die machst, erkläre ich Dir jetzt.
Kochutensilien
- 1 Metallstrohhalm
- 1 Tube mit Deckel z.B, von Tomatenmark
Zutaten
Brot-Schlangen
- 1/2 Würfel Hefe
- 100 ml Pflanzenmilch
- 130 g Kokosjoghurt
- 20 g Sesammus
- 260 g Dinkelvollkornmehl
- Sesam als Schuppen
- Rosinen als Augen
- 1 Paprika, Käse, oder Gurke für die Zunge
Snack-Paprika
Gurke
Tomate
Eier
Anleitungen
Brot-Schlangen
- Hefe, Wasser, Joghurt und Sesammus vermischen.
- Mehle zugeben und zu einem Teig verkneten. Bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunden gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die gewünschte Zahl an Eiern hart kochen (weitere Anleitung s.u.) und abschrecken.
- Nach einer Stunde den Teig nochmal durchkneten. Er sollte nicht an den Händen kleben bleiben, sondern sich formen lassen. Wenn nicht, arbeite mit bemehlten Händen und füge mehr Mehl hinzu, bis die Konsistenz passt.
- Forme 2-4 Schlangen aus dem Teig (je nachdem, ob die Schlangen eher klein und knusprig oder groß und innen noch weich werden sollen) und leg sie auf ein Backblech. Dann mit Sesam (oder Mohn / Chiasamen etc.) bestreuen und die Augen weit in den Teig drücken. Du kannst aus demselben Teig auch Geister formen und diese mit Augen und Mund aus Rosinen verzieren, sowie mit Sesam bestreuen.
- Ca. 15-20 Minuten bei 180°C backen.
- Sobald die Brot-Schlangen ein wenig abgekühlt sind, mit einem Messer oder Löffelende vorne einen Spalt einstechen und aus Paprika, Käse, Gurke oder etwas anderem ausgeschnittene Schlangenzungen einstecken.
Paprika-Kürbisköpfe
- Bei den Snack-Paprika jeweils den Deckel abschneiden und das Kernhaus und alle Kerne entfernen.
- Mit einem spitzen Messer das Gesicht einschneiden, auf das Brotzeit-Brett legen und den Deckel wieder auflegen.
Gurken-Geister
- Gurke waschen (und schälen, falls keine Bio-Gurke) und die beiden Enden in langen Stücken (so lange, wie die Geister hoch sein sollen) abschneiden.
- Die restliche Gurke, also den mittleren Teil, in dicke Scheiben schneiden.
- Mit einem Metall-Strohhalm in jeden Gurken-Geist zwei (oder drei?) Augen stechen. Den Gurken-Rest im Strohhalm bekommst Du durch Saugen am besten wieder heraus.
- Bei den Gurkenscheiben mit der Messerspitze das weiche Innere herausschneiden. Diese sind nun fertig und können auf's Brotzeitbrett.
- Bei den langen Gurken-Geistern mit dem Plastikdeckel einer herkömmlichen Tube (z.B. für Tomatenmark oder Mayonnaise) den Mund ausstechen. Ab auf's Brotzeitbrett.
Monster-Tomate
- Finde heraus, wie die Tomate am besten auf dem Brett steht. Schneide dann mit einem geeigneten Messer zunächst zwei Zähne bis etwas zur Mitte der Tomate hinein.
- Den Rest schneidest Du rundherum, sodass die Tomate in zwei Teilen ist. Für die Augen zwei Löcher bohren und entweder so lassen, oder mit Maiskörnern, Mandelsplitter oder Olivenstückchen befüllen.
Spuk-Eier
- Die Eier schälen und mit dem Metallstrohhalm Augen und Mund ausstechen. Wenn das Innere nicht herausgeht, hilft saugen am Strohhalm.
- Zur Brotzeitplatte passt noch Oliven,Antipasti, jede Art von Dip / Frischkäse, Hartkäse, Camembert oder natürlich alle veganen Brotbeläge. Einfach nutzen, was ihr gerne esst und im Kühlschrank habt.