Zwetschgendatschi mit Vollkornmehl

Zwetschgenzeit ist Datschizeit hier in Bayern. Zwetschgendatschi ist ein Hefeteig belegt mit lecker Zwetschgen und optional mit Streusel oben drauf. Natürlich ist dieser Kuchen nicht gerade baby- oder kleinkindgeeignet, wenn er nach dem klassischen Rezept gebacken wird. Denn dann besteht er aus viel Weißmehl und Zucker und denkbar wenig Nährstoffen, wenn man von dem Obst mal absieht. Mein Vollkorn-Zwetschgendatschi ohne Industriezucker sorgt dafür, dass auch Dein Kind mal vom Kuchen essen kann, ohne dass die Erwachsenen auf den Datschi-Geschmack verzichten müssen. 

Vollkorn-Zwetschgendatschi

Warum Vollkorn? Weißes Auszugsmehl besteht fast nur noch aus Stärke und Gluten, dem Klebereiweiß. Die nährstoffreichen Randschichten werden im Verarbeitungsprozess ausgesiebt, die wertvollen Kernöle durch Druck und Hitze zerstört (dadurch wird das Mehl fast unbegrenzt lagerfähig und wird nicht nach ca. 6 Wochen ranzig). Je niedriger die Zahl auf der Mehlpackung, desto weniger Nährstoffe sind enthalten, denn desto feiner wird gesiebt. 

Wir verwenden daher so viel wie möglich Vollkornmehl, zuhause sogar aus der eigenen Getreidemühle, also wirklich aus allen Teilen des Korns, inklusive dem wertvollen Keimling mit seinen Ölen. Denn dieser wird auch in gekauftem Vollkornmehl zerstört. Grundsätzlich kannst Du in fast allen Rezepten relativ problemlos das weiße Mehl durch Vollkornmehl ersetzen, allerdings brauchst Du dann etwas mehr Flüssigkeit. Denn die Ballaststoffe in der Kernschicht quellen auf und binden Flüssigkeit. 

Zwetschgendatschi ohne Zucker

Ganz zuckerfreier Kuchen geht natürlich nicht, dann wäre es kein Kuchen mehr. Denn eines der charakteristischen Merkmale von Kuchen ist ja, dass er süß ist. Allerdings kannst Du die Menge an enthaltenem Zucker drastisch reduzieren und / oder den nährstoffarmen Industriezucker durch etwas anderes ersetzen. In meinem Zwetschgendatschi habe ich statt Zucker einfach Datteln genommen und püriert. Wenn Du die Streusel oben drauf haben möchtest, brauchst Du tatsächlich ein trockenes Süßungsmittel, das in der Konsistenz herkömmlichem Zucker ähnelt, sonst funktionieren die Streusel nicht. Wir haben Dattelsüße genommen, das sind ganze getrocknete Datteln, die dann fein gemahlen wurden. Du kannst aber die Streusel auch einfach weglassen, ist dann auch weniger Arbeit. 

zwetschgendatschi ohne zucker

Vollkorn-Zwetschgendatschi

ab 8 Monaten
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Kuchen
Küche: deutsch
Keyword: babyernährung, blw, blwrezept, datschi, datteln, kuchenohnezucker, Vollkorn, vollwertig, zwetschgen, zwetschgendatschi, zwetschgenkuchen
Vorbereitungszeit: 35 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Servings: 1 Blech
Author: Hanna Bose

Zutaten

  • 350 g Vollkornmehl
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 200 ml (Pflanzen)milch
  • 40 g Datteln
  • 70 g weiche Butter
  • 1,5 kg Zwetschgen
  • 150 g Hafermehl oder Haferflocken
  • 80 g Dattelsüße oder andere Zuckerart
  • 100 g harte Butter
  • 1 TL Zimt

Anleitungen

  • Datteln und Milch pürieren.
  • Vollkornmehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde bilden und die Hefe hineinbröckeln. So viel vom Dattel-Milch-Gemisch zugeben und verrühren, bis sich eine dicke Masse bildet. Zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  • Die restliche Dattel-Milch und die Weiche Butter zugeben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Dieser sollte nicht klebrig, aber auch nicht hart sein. Im Zweifel etwas Mehl oder etwas Milch zugeben.
  • Den Teig zugedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Zwetschgen der Länge nach vierteln und den Stein entfernen. Ich empfehle dafür Handschuhe, da der Saft die Nagelhaut dunkel färbt.
  • Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Den Teig noch einmal durchkneten und auf einem Backblech ausrollen oder auseinanderdrücken. Mit den geviertelten Zwetschgen in Reihen (ordentlich) belegen.
  • Für die Streusel Haferflocken im Mixer mahlen und das Hafermehl vermischen. Die Butter in Würfeln zugeben und rasch unterkneten. Nicht zu lange kneten, weil sonst nur ein großer Klumpen entsteht.
  • Streusel über den Zwetschgen verteilen und 20-25 Minuten backen. Ausreichend abkühlen lassen, bevor Du den Zwetschgendatschi einem Kind anbietest, weil die Zwetschgen innen sehr heiß werden.
 

Verpasse kein Rezept und lass Dich bequem von uns inspirieren👋

Trag dich ein und sei unter den Ersten, die neue BLW-Rezepte in ihren Posteingang bekommen.

Keine Sorge, Du bekommst wirklich nur Rezepte. Wir senden keinen Spam und Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Rezept bewerten