Okraschoten

Okraschoten gehören für die meisten Haushalte in Deutschland nicht zu den Grundnahrungsmitteln. Trotzdem findet man sie auch hierzulande in immer mehr Restaurants, Gärten oder Supermärkten. Manchmal bekommst Du auch gefrorene Okraschoten oder Okra in der Dose bzw. im Glas. Die Frage, ab wann Babys Okraschoten essen dürfen, ist darum durchaus berechtigt. Wenn Du die Antwort darauf ebenfalls suchst, hier findest Du sie. 

Ab wann dürfen Babys Okraschoten essen?

Kinder dürfen Okraschoten probieren, sobald sie die Beikostreife erreicht haben. Bei den meisten Babys ist das etwa mit 6 Monaten der Fall. Konkret erkennst Du, ob Dein Kleines bereit für feste Nahrung ist, indem Du die Beikostreifezeichen überprüfst. 

Okraschoten für Babys richtig zubereiten

Baby-Okraschoten sind oft zarter und besser bekömmlich. In den ersten Beikostwochen und -monaten kannst Du das Gemüse entweder in den Babybrei pürieren oder am Stück als Fingerfood anbieten (Babyled Weaning). Dann solltest Du die Okraschote vom Stielansatz befreien, ansonsten aber ganz lassen. So hat sie die perfekte längliche Form, die Dein Säugling auch mit wenig Fingerspitzengefühl mit der Hand aufnehmen und zum Mund führen kann. 

Erst mit 9-12 Monaten, wenn der Pinzettengriff beherrscht wird, sind auch kleinere Stücke oder Ringe sinnvoll. 

Koche die Okraschoten nur so lange, wie notwendig. Wenn Du sie zu lange kochst, werden sie matschig-schleimig, schmecken nicht mehr so gut und verlieren außerdem unnötig Nährstoffe. Denn mit dem Kochvorgang werden hitzeempfindliche und wasserlösliche Vitamine zerstört bzw. ausgekocht. 

Ist Okra gesund für Babys?

Okra ist reich an unlöslichen und löslichen Ballaststoffen, die die Darmgesundheit unterstützen. Außerdem enthalten sie verschiedene Mikronährstoffe wie Folsäure, Magnesium, Kalium, Zink und den Vitaminen B6, C und K. Diese Nährstoffe unterstützen die neurologische Entwicklung, den Elektrolythaushalt, die Immunfunktion, die Eisenaufnahme, die Blutgerinnung und vieles mehr.

Manchmal lese ich, dass Okra im ersten Lebensjahr nicht angeboten werden sollten, weil sie Blähungen verursachen könnten. Sie stehen damit auf derselben Liste wie Kohlsorten oder Lauch – und Du kannst die Empfehlung genauso wie bei Kohl, Hülsenfrüchten und Lauch getrost ignorieren. Deinem Kind droht auf keinen Fall Gefahr durch die Inhaltsstoffe, wenn es Okraschoten isst. Soviel kann ich Dir versprechen.

Wenn Du Dir Sorgen um das kleine Bäuchlein machst, lass es einfach langsam angehen. Kleinere Mengen verursachen im Zweifel auch nur ganz wenig Gase. Diese kommen nicht daher, dass Okraschoten grundsätzlich Blähungen verursachen würden. Vielmehr muss sich der Darm erst einmal an die wertvollen Ballaststoffe gewöhnen. Ob das nun im ersten oder im zweiten Lebensjahr stattfindet, macht nicht viel Unterschied. Sogar Erwachsene bekommen Blähungen, wenn sie ballaststoffarmes Essen gewöhnt sind und dann plötzlich große Mengen Kohl oder Bohnen oder Okraschoten essen.  Achte darauf, dass Dein Kind zum Essen ballaststoffreicher Nahrung genug trinkt.

Möglicherweise bemerkst Du beim Stuhl Deines Kindes eine Veränderung, wenn es eine nennenswerte Menge Okra gegessen hat. Vielleicht ist der Stuhl etwas weicher oder es hat ein wenig häufiger Stuhlgang als sonst. Das ist völlig normal und kommt von den Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Von einigen werden Okra sogar als Wundermittel bei Verstopfung von Babys empfohlen – probier es ruhig mal aus!