Für den Hefeteig die Hefe zerbröseln und mit den restlichen Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten.
An einem warmen Ort mehrere Stunden gehen lassen, bis der Teig fluffiger wird und sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Falls Du weißes Mehl statt Vollkorn mehl hast, muss der Hefeteig deutlich weniger lang gehen.
Zwischendurch hin und wieder durchkneten.
Für die Füllung alle Zutaten zu einer streichfähigen Masse verrühren.
Den fertigen Teig noch einmal auf einer Arbeitsfläche ordentlich durchkneten. Wenn er zu feucht ist, musst Du etwas Mehl dazu nehmen.
Dann teilst Du den Teig in drei gleich große Portionen und formst auf einem Backpapier aus jeder eine Wurst von etwa 30 cm Länge. Drücke die Teigwurst zu einer flachen Fläche auseinander und bestreiche verteile entlang der Mitte die Füllung. Dann klappst Du die Seiten wieder darüber und verschließt sie über der Füllung. Jetzt hast Du quasi eine gefüllte Teigwurst von 30 cm Länge, etwas dicker als vorher.
Die drei gefüllten Teigwürste flechtest Du jetzt zu einem Zopf, so wie Du es auch bei Haaren machen würdest: Immer den äußeren Strang über den mittleren legen, dann die andere Seite.
Den fertigen Zopf bepinselst Du mit Pflanzenmilch und lässt ihn erneut 15-30 Minuten gehen. In dieser Zeit kannst Du den Backofen auf 170°C (Umluft) vorheizen.
Backe den Osterzopf 35 Minuten und nimm ihn dann aus dem Ofen. Am besten schmeckt er, wenn er noch warm ist.