Die Kartoffeln auf ein Backblech legen und ca. 30 Minuten backen. Ja nach Größe variiert auch die Backzeit. Mit einem Zahnstocher oder einem spitzen Messer kannst Du in eine Kartoffel stechen und ausprobieren, ob sie gar ist.
Die Kartoffeln noch heißt durch die Presse drücken, die Schale entsorgen. Die heiße Kartoffelmasse breitflächig verteilen, sodass sie ausdampfen und abkühlen kann. Du kannst die Masse nun weiter verarbeiten, sobald sie abgekühlt ist, oder für den nächsten Tag im Kühlschrank lagern.
Den Bärlauch wenn nötig waschen, abtropfen lassen und fein hacken.
Bärlauch, Grieß, Mehl und Muskatnuss zu den Kartoffeln geben. Für Babys und Kleinkinder würde ich kein Salz zugeben, aber Vorsicht, für Erwachsene und größere Kinder schmeckt es ohne Salz wirklich etwas fad. Wir machen darum eine kleine Portion ohne und den Rest mit etwas Salz. Die beiden Sorten kannst Du getrennt voneinander kochen und anbraten. Auf diese Weise kannst Du übrigens auch Gnocchi mit und ohne Bärlauch parallel zubereiten. Alles zu einem homogenen Teig verkneten. Gib so viel Mehl zu, dass der Teig nicht mehr klebrig ist, sondern sich gut und problemlos verarbeiten lässt. Zu trocken sollte er allerdings nicht mehr sein, zwei Teigschichten müssen sich immer noch gut verbinden lassen beim Kneten.
Teile den Teig in 4 Portionen und bilde aus jeder eine dicke Wurst. Von dieser schneidest Du nun einzelne Gnocchi ab. Du kannst sie mit der Gabel noch etwas andrücken, um das typische Gnocchi-Muster zu erhalten, oder einfach so lassen, wie auf dem Bild. Die fertigen Teigstücke gibst Du entweder direkt ins Wasser oder legst sie auf eine mit Weizengrieß ausgestreute Arbeitsfläche. In einem Topf ausreichend Wasser zum kochen bringen. Leicht köcheln lassen, etwa 1/4 der Gnocchi hineingeben und warten, bis sie oben schwimmen. Dann mit einem Sieblöffel oder Schöpflöffel herausholen, in eine Siebschüssel geben und am Ende kalt abschrecken, bevor Du die nächste Portion in den Topf gibst.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Gnocchi darin mit anbraten. Hier kannst du Gemüse wie Spargel oder Brokkoli, am Ende auch Tomaten (wie auf dem Bild) mit anbraten.