Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden.
Zusammen mit dem Wasser, Himbeeren und dem Birkenzucker in einen Topf geben und langsam köcheln lassen. Wenn der Rhabarber fein zerfällt, ist die Masse fertig.
Eine Siebschüssel mit einem Geschirrtuch oder Passiertuch auslegen. In eine große Schüssel stellen und die Rhabarbermasse einfüllen. Der Großteil der Flüssigkeit läuft nun durch in die untere Schüssel.
Wenn deine Masse bereits etwas abgekühlt ist, kannst du das Geschirrhandtuch nun an den Enden nehmen, sodass sich unten ein Beutelchen mit der Rhabarbermasse bildet. Drehe das Tuch von oben her ein, sodass die restliche Masse ausgedrückt wird. Wenn du nicht warten kannst, bis die Masse kühl genug ist (bei heißem Rhabarber verbrühst du dich sonst), stecke einen großen Kochlöffel hinein und dreh das Geschirrtuch um den Löffelstiel herum ein. Dann kannst du mit dem Kochlöffel den Rest des Saftes auspressen. Gib den so hergestellten Rhabarber Saft in eine Flasche. Wenn du ihn länger als 1-2 Tage aufbewahren möchtest, gib ihn vor dem Abfüllen zurück in den Topf, koche ihn noch einmal auf und fülle ihn dann sofort ab. Geh sicher, dass die Flaschen innen sterilisiert werden, indem du sie nach dem Abfüllen verschließt und einige Minuten auf den Kopf stellst.