Go Back
+ servings

Löwenzahn Honig Rezept

ab 12 Monaten
5 von 3 Bewertungen
Print Pin
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 1 day 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 day 1 Stunde 20 Minuten
Servings: 1 Glas
Author: Hanna Bose

Kochutensilien

  • Sieb oder Passiertuch
  • sauberes Schraubglas
  • Topf zum Kochen

Zutaten

  • 100 g Löwenzahnblüten (nur das Gelbe)
  • 1 Bio Zitrone
  • 250 ml Wasser
  • 170 g Xylit

Anleitungen

  • Trenne bei den gesammelten Blüten die gelben Blütenblätter von den Blütenkörben. Das geht am besten, indem Du den unteren Teil mit einer Schere abschneidest. Wenn vom Äußeren Grün etwas mit in den Topf fällt, ist das kein Problem. Im Blütenkorb allerdings befinden sich viele Bitterstoffe, die den Geschmack verderben würden.
  • Wiege die Blütenblätter ohne Blütenkörbe ab und gib davon 100 g in einen kleinen Kochtopf. Übergieße sie mit dem Wasser und gib eine Scheibe Zitrone dazu.
  • Den Rest der Zitrone presst Du aus und stellst den Zitronensaft bereit.
  • Bringe die Blüten zum Kochen und lass die Mischung etwa 10 Minuten leicht sieden. Dann stellst Du sie vom Kochfeld. Wenn es abgekühlt ist, nimm die Zitronenscheibe heraus und gib dafür den Zitronensaft dazu. Lass die Masse über Nacht, maximal 24 Stunden, stehen.
  • Am nächsten Tag gießt Du die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch, sodass die Blüten herausgefiltert werden und nur die gelbliche Flüssigkeit übrig bleibt.
  • Gib die Flüssigkeit zurück in den Topf und füge den Birkenzucker (Xylit) hinzu. Bringe es nun zum Kochen und lass es so lange mit offenem Deckel einkochen, bis sich die Flüssigkeit etwa halbiert hat.
    Wichtig: Die Konsistenz des Löwenzahn Sirup wird in heißem Zustand NICHT zähflüssig wie Honig. Wenn Du ihn zu lange einkochst, wird die Mischung hart wie Bonbons. Damit Du den Punkt nicht verpasst, gib hin regelmäßig einen Klecks Flüssigkeit auf einen kalten Teller und prüfe, wie er abgekühlt aussieht.
  • Sobald der Löwenzahnhonig auf dem Teller einigermaßen cremig ist, füllst Du ihn noch heiß in das Glas ab und verschließt den Deckel. Auf den Kopf stellen solltest Du den Löwenzahnsirup nur, wenn Du ein entsprechendes Glas verfügst. Einfache Gläser, die von gekaufter Marmelade oder Konserven im Glas wiederverwendet werden, sind dafür nicht geeignet. Aus der Beschichtung im Deckel können sich Chemikalien lösen.
  • Wenn Du sauber gearbeitet hast, hält sich der Löwenzahnhonig nun viele Monate. An der Luft wird die Konsistenz übrigens schnell härter und "krustiger" und nicht mehr so cremig wie auf dem Foto.