Mehlsorten und Hefe in einer großen Schüssel verrühren.
Olivenöl und Wasser dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig vermischen. Zu einem Klumpen formen. Mit einem Geschirrtuch, Bienenwachstuch oder Frischhaltefolie bedecken und bei Zimmertemperatur mindestens 2-3 Stunden gehen lassen. Zwischendurch gerne kneten. Wir haben den Teig stattdessen über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, das macht ihn besonders bekömmlich. Mit bemehlten Händen den Teig noch einmal ordentlich kneten. Bei Bedarf Mehl zugeben. Er sollte weder an den Händen noch an der Arbeitsfläche kleben bleiben. Auch nicht beim Ausrollen.
Auf einem Backpapier den Teig flach ausrollen, etwa auf die Größe des gesamten Backpapiers.
Die Hälfte des Teiges mit dem Tomatenmark bestreichen.
Paprika waschen, entkernen, in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Oregano darüber streuen.
Wenn Dein Kind schon Käse bekommt, Käse darüber streuen. Du kannst auch eine Seite mit Käse machen und die andere ohne.
Jetzt die Teighälfte ohne Belag über die mit Belag klappen und ordentlich festdrücken.
Mit einem scharfen Messer in 8 gleich große Streifen schneiden. Jeden Streifen aufrollen und mit der Hand noch einmal zu einem Brötchen formen. Aufs Backpapier setzen und nach dem letzten gefüllten Pizzabrötchen das Backblech darunter schieben. Dazu das Backpapier festhalten und an Backblech an der schrägen Seite zuerst darunter schieben.
Im Backofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen.